Marienkäfer: Deine kleinen Gartenhelden!
Marienkäfer sind nicht nur hübsch anzusehen, sie sind auch fleißige Blattlausbekämpfer. Jedes einzelne Weibchen kann bis zu 400 Eier legen, und die Larven sind dann bereit, Blattläuse buchstäblich im Handumdrehen zu vertilgen. Eine Larve des heimischen Marienkäfers frisst täglich bis zu 70 Blattläuse.
Der Asiatische Marienkäfer: Freund oder Feind?
Der Asiatische Marienkäfer ist ein faszinierendes Beispiel für den schmalen Grat zwischen nützlichen und schädlichen Insekten. Ursprünglich als natürlicher Feind für Blattläuse nach Europa gebracht, hat er sich inzwischen in freier Wildbahn etabliert. Seine Fähigkeit, bis zu 270 Blattläuse pro Tag zu vertilgen, macht ihn zu einem wertvollen Verbündeten im Kampf gegen Schädlinge. Doch Vorsicht ist geboten: Sein unersättlicher Appetit kann bei zu wenig Fressangebot auch heimische Arten gefährden.
Der heimische Marienkäfer kommt besser mit dem Klimawandel zurecht!
Der Siebenpunkt-Marienkäfer, hat in den letzten Jahren unter dem Druck seines asiatischen Verwandten gelitten, der sich aufgrund seiner invasiven Natur in vielen Regionen ausgebreitet hat.
Doch mit steigenden Temperaturen hat sich das Blatt gewendet. Studien zeigen, dass der Siebenpunkt-Marienkäfer bei höheren Temperaturen besser gedeiht, indem er seine Fettreserven und Körpermasse erhöht, was ihm hilft, die Wintermonate zu überstehen. Im Gegensatz dazu konzentriert sich der Asiatische Marienkäfer bei Hitze auf die Fortpflanzung und erlebt in heißen Sommern oft Massenvermehrungen. Allerdings überleben viele dieser Nachkommen die kalten Winter nicht, was darauf hindeutet, dass der asiatische Käfer langfristig nicht vom Klimawandel profitieren könnte.
Diese dynamische Wechselwirkung zeigt, wie komplex die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Arten sein können und dass die Anpassungsstrategien entscheidend für das Überleben sind.
Unterschiede zwischen Asiatischem und europäischen Marienkäfern
Wusstest du, dass in Europa rund 250 Arten dieser faszinierenden Insekten vorkommen? In Deutschland sind es stolze 82 Arten, die in Gärten, Wiesen und Wäldern leben. Besonders spannend ist ihre Vielfalt – sowohl in der Körperfärbung als auch im Punktmuster. Das macht die Bestimmung der genauen Art manchmal knifflig. Doch keine Sorge, mit ein paar Tipps kannst du die häufigsten Arten leicht erkennen. Achte zum Beispiel beim Asiatischen Marienkäfer auf die Färbung des Halsschilds.
Größe | Grundfarbe | Zeichnung | |
---|---|---|---|
Zweipunkt-Marienkäfer | 3,5 bis 5,5 Millimeter | rot oder schwarz | zwei schwarze oder zwei bis drei rote Punkte |
Siebenpunkt-Marienkäfer | 5,2 bis 8 Millimeter | rot | sieben schwarze Punkte, zwei weiße Flecken am Halsschild |
Dreizehnpunkt-Marienkäfer | 5 bis 7 Millimeter | rot, teilweise komplett rot oder schwarz | dreizehn schwarze Punkte |
Trockenrasen-Marienkäfer | 3 bis 4 Millimeter | schwarz | gelbe Punkte |
Sechzehnpunkt-Marienkäfer | 2,5 bis 3,5 Millimeter | hell gelb | zahlreiche schwarze Flecken |